Kapelle St. Bartholomäus
DIE ST.- BARTHOLOMÄUS - KAPELLE UND IHRE UMGEBUNG
Ersterwähnung: 876
Erbauung: 9./11. Jh.
Unter Denkmalschutz seit 1937
Wer das einzigartige und älteste Kulturerbe des St.Vither Landes besichtigen möchte, findet es in Wiesenbach, 2 km südlich der Stadt, etwas versteckt unter uralten Lindenbäumen und umgeben von einer naturbewachsenen Trockenmauer.
Symbiose von Natur und Kultur
Einige tausend Jahre waren nötig, um mit der altehrwürdigen Kapelle und ihrem einzigartigen Umfeld eine außergewöhnliche Symbiose von Natur, Kunst, Geschichte und Kult zu schaffen.
"Une perle rare"
"Eine seltene Perle ", sagte Königin Fabiola spontan bei ihrem Besuch im Juni 1989. Tatsächlich verbirgt diese bescheidene, abseits gelegene Kapelle mit ihrer auf Säulen ruhenden Vorhalle, ungeahnte, noch nicht gänzlich erforschte Schätze von kulturellem und geschichtlichem Wert. Im Jahre 1976 feierte die Dorfgemeinschaft Breitfeld-Wiesenbach deren 1100-jähriges Bestehen. Wie zum Dank für das wiedergefundene Interesse und die tatkräftige Sorge für den Unterhalt enthüllte das fast vergessene Kulturerbe im Jahre 1982 eines seiner Geheimnisse. Bis dahin unbekannte, erstaunlich intakte Wandmalereien wurden unter unzähligen Farbschichten entdeckt. Zur gleichen Zeit kam ein auf Holz gemaltes Bild unter einer Leinwand auf dem Altaraufbau zum Vorschein. Es stellt die drei Patrone der Kapelle dar; den hl. Bartholomäus, die hl. Luzia und den hl. Hubertus unter dem Kreuze. In Pose und Darstellung fast identisch mit deren Statuen im Chor. Die Fresken und das Altarbild übermitteln uns eine Menge über die religiösen Vorstellungen und Kunstpraktiken der Menschen unserer Gegend um 1480 und 1688.
Archäologische Ausgrabungen der Jahre 1996/97 bestätigten und ergänzten in erstaunlicher Übereinstimmung geschichtliche Erkenntnisse, die bis dahin eher als Vermutungen beschrieben worden waren.
- In honore St Bartholomei -
In den vergangenen Jahrhunderten war die Kapelle als Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Bartholomäus, des Schutzpatrons der Gerber und der Landbevölkerung, bekannt. Hierher pilgerte man, um dem Heiligen für eine gute Ernte zu danken und vor allem um Segen für die Saat und gute Erträge im kommenden Jahr zu bitten. An seinem Kalendertag, dem 24. August, kamen die Bewohner der umliegenden Orte prozessionsweise und brachten Naturalien, meistens lebende Hähnchen, als Opfergabe mit. Da die Verehrer des hl. Bartholomäus nur Bauern oder mit Landprodukten Beschäftigte ( wie Gerber und Loharbeiter) waren, wurde nach dem Gottesdienst naturgemäß über Getreide, Vieh, Wald und deren Nebenprodukte, Häute, Lohe und Saat debattiert und auch Geschäfte abgeschlossen. Die Vorhalle gestaltete sich zu einer Art Börse für Saatgut und andere Landprodukte.
Gerichtsstätte eines Hofes WISONBRONNA ?
Ein Zitat des Eifeler Geschichtsforschers Mich. Bormann berichtet von anderen früheren Gepflogenheiten: " Hier selbst versammelten sich nach alter unnachweislicher Sitte jährlichs auf Bartholomäus-Tag die hohen Gerichtsherrn mit Mayer und Schöffen des Gerichtshofs St.Vith, unter einer über die (antiken) Hügel errichteten Laubhütte, wo sie durch ein Mittagsmahl das Fest beschlossen. Unter dem Gerichtsherrn Philips von Baring 1793 wurde diese Feierlichkeit zuletzt begangen"
Professor Neu hat die Vorhalle der Kapelle eingehend als Ort alter Gerichtsbarkeit beschrieben.
Ein Prekarievertrag aus dem Jahre 915 gibt erste Einblicke in frühe, kaum erforschte Vergangenheit. Er belegt die Existenz eines fränkischen Gutshofes WISON-BRONNA zwischen der alten Römerstraße Köln-Bastogne-Reims und den Wasserläufen Our, Braunlauf Harne-(Enten-) und Rebach (Eiterbach) und die Verbindung des Gebietes zur Abtei Malmedy-Stavelot.
Sakrale Stätte bei der "Guten Quelle" WISI-BRONNA
Sobald man das Eisengitter des alten, die Kapelle umgebenden Friedhofes durchschreitet spürt man regelrecht das Sakrale dieses " heiligen Bodens". Uralte Lindenbäume und eine mit seltenen Pflanzen überwucherte Umfassungsmauer lassen den heiligen Hain der Urvorfahren erahnen. Der vorerwähnte Mich. Bormann wusste 1834 von 5 Tumuli vor der Kapelle zu berichten. Die in alten Schriften überlieferte Ortsbezeichnung WISON-BRONNA eröffnete Vermutungen zu einem Quellheiligtum einer vorrömischen Fruchtbarkeitsgöttin, bzw. ubischen Schutzgöttin Wisona. Die Christianisierung ersetzte den heidnischen Kult durch den der hl. Luzia, der "Lichtbringerin des Glaubens", und änderte die Ortsbezeichnung auf WISI-BRONNA die "Gute Quelle" . Die Mundart formte den Namen WISEBESCH und das Deutsche banalisierte auf WIESENBACH.
Der mit frommen Legenden ausgeschmückte Translationsbericht eines Mönchs aus Malmedy beschreibt die geschichtlich belegte Übertragung der Reliquien der Heiligenl Quirinus, Nicasius und Scubiculus im Jahre 876 von Frankreich nach Malmedy. Er belegt somit deren Übernachtung in einem festen Bau in der "Villula WISI-BRONNA" und erbringt zugleich die Ersterwähnung der Kapelle Wiesenbach.
Garanten für den Erhalt
Noch ist es ein Privileg der Einwohner von Breitfeld-Wiesenbach, ihre Angehörigen im Schatten der Kirche begraben zu können. Noch sorgen die Einwohner sich um den Erhalt und die Nutzung der sakralen Stätte. Diese Umstände sind eine zusätzliche Garantie für den Erhalt dieses ältesten und wertvollsten Kulturerbes der belgischen Eifel.
Wegbeschreibung:
Für die Erweiterung wec_map dieser Domäne wurde kein Maps-API-Schlüssel angegeben. Achten Sie darauf, einen API-Schlüssel entweder in der WEC-Kartenverwaltung, über TypoScript oder über Flexform anzugeben. Falls Sie noch keinen API-Schlüssel besitzen, können Sie diesen kostenlos auf der Google Maps-Web-Site anfordern.
Adressen in Breitfeld/Wiesenbach
Zur Alten Mühle
Edgard Heinen
Wiesenbachstraße 65
4780 St. Vith
Telefon: 080/22 84 42
Fax: 080/42 07 14
www.zuraltenmuehle.be
info@zuraltenmuehle.be
Garage Victor Reusch
Victor Reusch
Zur Kaiserbaracke 54
4780 Recht
Telefon: 080/57 08 06
Fax: 080/57 05 67
/www.garage-reusch.be
info@garage-reusch.be
Pascal Philips
Pascal Philips
Breitfeld 35
4780 St. Vith
Telefon: 080/22 94 91
Handy: 0496/18 11 21
C.E.A.C.
Jean Bayi
Wiesenbach 2
4783 Wiesenbach
Telefon: 080/22 11 42
Elektroinstallationen & Gebäudetechnik
Quetsch Dipl.-(Si.-)Ing. Theo
Breitfeld 26
4783 Breitfeld
Telefon: 080/44 82 28
Fax: 080/44 82 28
Handy: 049569 00 93
Hobbykicker St.Vith
Manfred Treinen
Malmedyer Straße 56
4780 Sankt Vith
Telefon: 080/78 67 85
JGV Breitfeld-Wiesenbach
Andreas Schlabertz
Breitfeld 21
4783 Breitfeld
Handy: 0472/200748
Meyer Joseph
Joseph Meyer
Breitfeld 14
4783 Breitfeld
Telefon: 080/22 79 41
ÖSHZ
Gunther Buschmann
Wiesenbach 5
4783 Wiesenbach
Telefon: 080/28 20 30
Fax: 080/28 20 39
Radsportverein St.Vith VoG
Alain Backes
Neidingen 63/A
4783 Sankt Vith
Telefon: 00352/621/49 72 51
Wisonbrona
Karla Henkes
Wiesenbach 13
4780 Wiesenbach
Telefon: 080/22 81 32
Fax: 080/22 96 41
Schreiben Sie sich hier in das umfangreiche Branchenbuch ein, oder korrigieren Sie Ihren schon bestehenden Eintrag.
>>weitere Infos

Förder-
gemeinschaft
St.Vith
Diese Internetpräsenz wird durch die Fördergemeinschaft St.Vith gestaltet.Erfahren Sie mehr über die Fördergemeinschaft.